Phoenix Seidenschnur "Standard"
Phoenix Seidenschnur "Standard"
Phoenix-Seidenschnüre haben Weltruf. So verwendete zum Beispiel Brad Pitt im Film “Aus der Mitte entspringt ein Fluss” eine Phoenix-Seidenschnur.
Im Gegensatz zu Kunststoffschnüren haben Seidenschnüre keinen Luftmantel. Sie schwimmen statt dessen durch das Einfetten mit Schnurfett.
Die Lieferung umfasst neben der Schnur eine ausführliche Beschreibung in deutscher Sprache sowie das Schnurfett Mucilin Red.
Herstellung
Die weltweit anerkannten Seidenschnüre der Firma Phoenix werden mit der Hand aus feinster chinesischer Seide hergestellt. Dabei werden etwa zehn Schnurstränge miteinander verwebt, mit einem speziellen Harz versiegelt und mit der Hand auspoliert.
Vielseitigkeit: Ungefettet sinken die Seidenschnüre in die Wasseroberfläche ein. Wird nur die Spitze eingefettet, ist die Schnur ideal zum Nymphenfischen. Wird die Schnur komplett eingefettet, schwimmt sie.
Haltbarkeit: Bei entsprechender Pflege hält eine Seidenschnur auch bei intensivem Fischen viele Jahre lang (siehe Testbericht). Tests haben ergeben, dass sie mindestens dreimal so lang halten wie Kunststoffschnüre. Mit ein Grund dafür ist, dass sie unempfindlich gegen UV-Strahlung sind.
Kein Memory: Die Schnur verkringelt nicht, wenn mehrere Klänge von der Schnurhand hängen. Außerdem ist sie dadurch gerade für klassische Rollen mit kleinem Spulendurchmesser hervorragend geeignet.
Glätte und Geschmeidigkeit: Phoenix-Seidenschnüre sind extrem glatt und sägen nicht. Sie schießen hervorragend durch die Ringe und lassen sich mit wenigen Rutenschwipps zügig nachfüttern.
Geringer Durchmesser: Phoenix-Seidenschnüre sind um eine Klasse dünner als Kunststoffschnüre der gleichen Gewichtsklasse. Dadurch schießen sie besser durch den Wind und können auf dem Wasser unauffälliger abgelegt und abgehoben werden.
Hervorragende Mending-Eigenschaften: Ihre dünnen und weichen Spitzen verleihen diesen Schnüren ganz besonders gute Mending-Eigenschaften
Keine Dehnung: Damit können Sie präzise Anhiebe auch auf größere Entfernungen setzen.